Interview mit einer Absolventin

Frau Kirschmann, Sie studieren Biomedical Sciences. Warum haben Sie sich für diesen Masterstudiengang entschieden?
Medizin und Biologie haben mich schon immer begeistert, und dieser Studiengang vereint beide Bereiche ideal. Hier bekomme ich ein tiefes Verständnis für die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit. Mit der Mischung aus Forschung und Praxis hilft mir das Studium, neue Therapien und Diagnosemethoden zu entwickeln und einen Beitrag dazu zu leisten, zukünftige medizinische Herausforderungen zu meistern.
Wie fordernd empfinden Sie das Masterstudium im Vergleich zum Bachelor?
Das Masterstudium ist definitiv anspruchsvoller als der Bachelor. Während im Bachelor vor allem grundlegendes Wissen vermittelt wird, geht es im Master mehr um die Vertiefung und Anwendung dieses Wissens. Er beinhaltet neue und aktuelle Fragestellungen in der Forschung und fördert die eigenständige Bearbeitung von Projekten.
Welche Rolle spielen Praxisprojekte, Forschungsarbeiten oder Kooperationen mit Unternehmen?
Die Hochschule Reutlingen ist breit vernetzt und fördert die Durchführung von Praxisprojekten und Forschungsarbeiten, auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Welche Türen stehen Ihnen nach Ihrem Abschluss offen? Sind dauerhafte Kontakte oder Freundschaften während des Studiums entstanden?
Der Studiengang bietet zahlreiche berufliche Möglichkeiten, sowohl in der Forschung als auch in der Industrie. Ebenso steht es offen weiter zu promovieren. Durch die gemeinsamen Projekte und Praktika sind tiefgehende Freundschaften entstanden, für die ich sehr dankbar bin.
Welche Tipps würden Sie Studieninteressierten geben, die sich für diesen Master bewerben möchten?
Wer sich für Biologie, Medizin und Forschung interessiert, für den ist der Masterstudiengang eine gute Möglichkeit, in die Berufswelt einzutreten. Man muss sich den Herausforderungen von komplexen Fragestellungen stellen, die sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen miteinander verbinden.
Ihr Fazit zum Studiengang:
Der Studiengang vermittelt sowohl theoretische Grundlagen der Forschung als auch praktische Anwendungen. Er beinhaltet aktuelle Medizinansätze und Forschungsfelder und bietet zahlreiche berufliche Perspektiven in verschiedenen Bereichen.