Hochschule Reutlingen

Biomedizinische Wissenschaften (BWB) - BSc

Biomedizin studieren - modern und anwendungsbezogen

Sie lernen moderne biologische und naturwissenschaftliche Inhalte und deren Transfer in neuartige biomedizinische Anwendungen.

  • Innovativ
    Forschung an fortschrittlichen Medizinprodukten und Biomedizinischen Anwendungen.

  • Vielseitig
    Fundiertes Fachwissen in den Bereichen Biologie, Biomedizin, Diagnostik und Analytik sowie Pharma- und Medizinprodukte.

  • Praxisnah
    Anwendungsorientierte Laborpraktika und praktisches Studiensemester in der Industrie oder Forschungseinrichtungen.

Weitere Vorteile

  • Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst neben modernen biologischen Fächern auch unternehmerische und naturwissenschaftliche Grundlagen.
  • Der Fokus liegt auf Analytischen Methoden, Zellkulturtechnik, Biomedizinische Themen und der Entwicklung von Medizinprodukten.
  • Sie lernen biochemische, zellbiologische und analytische Grundlagen nicht nur in der Theorie kennen, sondern experimentieren auch selbst in modern ausgestatteten Laboren.

  • Durch die Forschungsnähe der Fakultät haben Sie die Möglichkeit an zukunftsweisenden Themen mitzuarbeiten, z.B. der Entwicklung von Organ-on-Chips, Implantaten oder Zell- und Gewebekultur.

  • Internationalität wird großgeschrieben: Das praktische Studiensemester können Sie als internationales Studiensemester gestalten. Auch die Bachelorarbeit kann in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen im In- oder Ausland durchgeführt werden.

  • Mit dem Bachelor of Science nach sieben erfolgreichen Semestern haben Sie optimale Berufschancen in verschiedensten Bereichen, wie in der Pharmazeutischen Industrie, in der Medizintechnik-Branche oder in Biotechnologie-Unternehmen. Offen stehen ihnen auch die Masterprogramme an Hochschulen und Universitäten. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungsfristen: 15. Juli bzw. 15. Januar

Nehmen Sie an unserer virtuellen Info-Session teil:
Get in Touch
Donnerstag, 09. Januar 2025, um 10.30 Uhr

In einer kurzen Online-Veranstaltung stellen wir Ihnen das Programm vor und beantworten Ihre Fragen zu Studieninhalten, Studienablauf und Bewerbung.

Anmeldung

Eckdaten

Alle Daten und Fakten für Ihren Studiengang auf einen Blick

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife

Zulassungsverfahren

Auswahlverfahren

Studienbeginn

Sommersemester: Mitte März
Wintersemester: Anfang Oktober

Studiendauer

7 Semester

Studienplätze

73 pro Jahr

Kosten

Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungsgebühr, Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft

Zukunftsweisende Themen in der Biomedizin

Der interdisziplinär und breit ausgerichtete Studiengang umfasst moderne biologische Fächer sowie unternehmerische und naturwissenschaftliche Grundlagen und deren Anwendung in der Biomedizin.

Aufbau und Inhalt

1. bis 4. Semester

  • Humanbiologie und Medizinische Grundlagen
  • Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biochemie
  • Molekulare Biomedizin und Pharmazeutische Biotechnologie
  • Zellkulturtechnik, Analytische Methoden
  • Allgemeine und Analytische Chemie
  • Organische Chemie
  • Biophysikalische Chemie
  • Physik, Mathematik und Computeranwendungen
  • Materialwissenschaften
  • Biomaterialien
  • Unternehmensfunktionen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Projektmanagement

5. Semester

Praktisches Studiensemester in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung (im In- oder Ausland) oder ein internationales Studiensemester

6. Semester

Spezialisierte Lehrveranstaltungen in den Bereichen Biomedizin, Bioanalytik, Diagnostik/Pharmakologie und Immunologie/Tissue Engineering, Medizintechnik oder in den Bereichen Prozessanalytik, Qualitätssicherung, Biotechnologie, Umweltanalytik und Bioökonomie

7. Semester

Bachelorarbeit in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, im In- oder Ausland

 

 

Student Maker Space - BioMed-Lab

Das BioMed-Lab ist ein interdisziplinäres, projektorientiertes Ausbildungslabor für Studierende des Studiengangs Biomedizinische Wissenschaften und offen für Studierende aus anderen Fakultäten oder Partneruniversitäten.

Mehr erfahren

Studierende in Foyer

Studieren an der Fakultät Life Sciences

Wo wohne ich, wie finanziere ich mein Studium und warum sollte ich nach Reutlingen gehen?

MEHR ERFAHREN

Ihre Bewerbung

1.

Lesen Sie sorgfältig die Zulassungssvoraussetzungen.

2.

Bewerben Sie sich bis 15. Januar bzw. 15. Juli bei der Hochschule Reutlingen.

3.

Nehmen Sie Ihren Studienplatz an (Immatrikulation). 

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation (z.B. Meister, Fachwirt, Berufsausbildung und entsprechende Berufserfahrung sowie Eignungsprüfung) 
  • Ausländische Bildungsnachweise
  • Weitere äquivalente Abschlüsse

Weitere Informationen

So läuft die Online-Bewerbung

Schritt 1: Account anlegen auf hochschulstart.de. Dies ist der Kommunikationsknotenpunkt für alle Bewerbungen und hier erfahren Sie, ob Ihre Bewerbung an der Hochschule Reutlingen erfolgreich war.

Anmelden

 

Schritt 2: Im Campus PoRTal der Hochschule Reutlingen registrieren. Nach der Registrierung können Sie sich für den Studiengang Biomedizinische Wissenschaften bewerben.

Registrieren und bewerben

 

Weitere Informationen

So läuft die Einschreibung

Schritt 1: Wenn die Bewerbung erfolgreich war, nehmen Sie auf hochschulstart.de Ihren Studienplatz an der Hochschule Reutlingen an.

Studienplatz annehmen

Schritt 2: Schreiben Sie sich auf dem Campus PoRTal für Ihren Studiengang ein und überweisen Sie die Semestergebühren.

EINSCHREIBEN

 

Weitere Informationen

Fragen, Wünsche, Anregungen?

Studiendekan Bachelor-Studiengang Biomedizinische Wissenschaften

Studienberatung on Tour

Erfahren Sie mehr über die Fakultät Life Sciences auf der nächsten Studienmesse!

Termine für Studienberatung

01.02.2025 - Studienberatung auf der ABI Zukunft, Heilbronn

MEHR ERFAHREN

    14.03.2025 - 15.0325 - Studienberatung auf der Jobs for future, VS Schwenningen

    Mehr erfahren

    22.03.2025 - Studienberatung auf der stuzubi, Stuttgart

    Mehr erfahren

    05.07.2025 - Studienberatung auf der Future 4 you, Biberach

    Mehr erfahren

    28.06.2025 - Studienberatung auf der ABI Zukunft, Neu-Ulm

    Mehr erfahren

    05.07.2025 - Studienberatung auf der ABI Zukunft, Pforzheim

    Mehr erfahren

    Und nach dem Studium?

    Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs verfügen Sie über ein fundiertes Fachwissen und wertvolle Methoden- und Sozialkompetenzen. Kurz: Alles für anspruchsvolle Aufgaben in einem globalen Arbeitsumfeld.

    Career Service

    Studentin im Labor

    Ihr Qualifikationsprofil

    Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Biomedizinische Wissenschaften verfügen Sie über fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Biologie, Biomedizin, Diagnostik und Analytik sowie Pharma- und Medizinprodukte.

    Student im Labor

    Für viele Branchen

    Ganz gleich ob in der Pharmazeutischen Industrie, in der Medizintechnik-Branche oder in Biotechnologie-Unternehmen -  Ihr Wissen und Können ist überall gefragt.

    Student im Labor

    Mögliche Arbeitsgebiete

    Mit der gewonnenen Kompetenz finden unsere Absolventinnen und Absolventen ein weites Spektrum an Einsatzgebieten, wie beispielsweise in der Medizintechnik, Diagnostik und Analytik, Biotechnologie, Pharma-Forschung oder in Produktion und Qualitätsmanagement.

    Forschung in der Lehre

    Masterstudium

    Nach Ihrem Abschluss verfügen Sie über 210 ECTS-Credits und erfüllen damit die Zulassungsvoraussetzungen für viele weiterführende Master-Studiengänge in Deutschland und weltweit.

    Alumni Kerstin Frey

    Für mich war der Studiengang genau das, was ich erwartet und gesucht hatte. Die richtige Mischung aus Chemie und Biologie, gepaart mit Materialwissenschaften und Anwendungsorientierung. Alles in allem ist der Studiengang ein gutes Beispiel dafür, dass man nicht Medizin studieren muss, um später in Bereichen zu arbeiten, die das Ziel haben, den Menschen und ihrer Gesundheit zu helfen.

    Kerstin Frey

    Absolventin 2015

    Alumni Gilbert Pecoraro

    Aufgrund des praxisnahen Studiengangs erlernt man Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und vor allem Eigeninitiative, wobei sich all diese Eigenschaften sehr gut im späteren Berufsleben machen. Ganz besonders haben mir sämtliche praktischen Laborpraktika geholfen.

    Gilbert Pecoraro

    Absolvent 2020

    Alumni Madeleine Fandrich

    Rückblickend war das Studium nach meiner abgeschlossenen Berufsausbildung die beste Entscheidung. In vielen Bereichen wird fundiertes Wissen theoretisch und praktisch beigebracht. Nun habe ich eine größere Auswahl an Unternehmen, in denen ich arbeiten kann. Für mich persönlich war dieser Studiengang perfekt.

    Madeleine Fandrich

    Absolventin 2019

    Alumni Ibrahim Aykac

    Das Studium bietet eine unglaublich solide Brücke zwischen der Naturwissenschaft und der Medizin. Mit Expertise wird dabei ein fächerübergreifendes Kompendium geboten, sodass Theorie auch in der Praxis umgesetzt wird. Schon während des Bachelorstudiums habe ich mit dem Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien begonnen und forsche weiterhin parallel dazu.

    Ibrahim Aykac

    Absolvent 2021

    Alumni Annika Michel

    Der sehr interdisziplinäre Bachelorstudiengang „Biomedizinische Wissenschaften“ legt und festigt die Grundlagen in den Bereichen der Chemie, Biochemie und Biomedizin, um sich im weiteren Werdegang in eine bestimmte Richtung weiterzuentwickeln. Ich blicke sehr gerne auf die Zeit in Reutlingen zurück, in der ich in einer sehr persönlichen und privaten Atmosphäre Einiges gelernt habe.

    Annika Michel

    Absolventin 2018

    Alumni Anja Wehrle

    Der Studiengang Biomedizinische Wissenschaften ist sehr facettenreich, der viele Möglichkeiten zur späteren Vertiefung bietet und eine gute Basis für eine spätere Karriere in der Industrie und Forschung legt.

    Anja Wehrle

    Absolventin 2020

    Das könnte Sie auch interessieren

    Studierendenprojekte

    Sammlung von Projektvideos

    MEHR ERFAHREN

    BSc Chemie & Nachhaltige Prozesse

    BEng Biomechatronik